Home Über uns News Schwerpunkte Leistungen Ratgeber Zähne Kontakt Herzlich willkommen Welcome - we look forward to your visit Bienvenue! Nous nous réjouissons de vous voir. Bienvenido! Nos alegramos de su visita. Καλώς ορίσατε!! Ανυπομονούμε να μας επισκεφτείτε! أهلاً و سهلاً, نحن نسعدٌ بكم خوش آمدید Vorsorge Behandlung CMD Empfindliche Zähne Füllungen Implantate Karies Knochenaufbau Parodontitis Weisheitszähne Wurzelkanalbehandlung Wurzelspitzenresektion Zähneknirschen Zahnbettentzündung Zahnersatz Zahnextraktion Zahnfleischentzündung Zahnfleischrückgang Zahnfl.transplantation Ästhetik Infocenter Mehr Informationen: Kurzinfo Gründe für den Aufbau Wie bildet sich Knochen neu? Zeitliche Abfolge Aufbaumaterialien Sinuslift Bone-Spreading, Bone-Splitting Distraktionsosteogenese Knochenblockmethode Socket Preservation Tipps für die OP Welche Materialien werden dazu verwendet? Zum Knochenaufbau werden verschiedene Grundstoffe verwendet: Eigenes Knochengewebe des Patienten, natürliche (aus tierischem Knochen gewonnene) und synthetisch hergestellte Materialien. 1. Eigener Knochen Autologer (auch „autogener“) Knochen ist körpereigenes Knochengewebe des Patienten. Es wird an anderer Stelle des Mundes bzw. Körpers entnommen und im gewünschten Kieferbereich eingefügt. Manchmal reicht es aus, Knochengewebe aus dem hinteren Bereich des Ober- oder Unterkiefers hinter den letzten Backenzähnen zu entnehmen. Ansonsten wird Knochen auch aus dem Beckenkamm, dem Kinn oder dem oberen Teil des Hüftknochens gewonnen. Autologer Knochen wird manchmal mit natürlichen Ersatzmaterialien gemischt, sodass eine sehr geringe Menge körpereigenen Knochenmaterials benötigt wird. 2. Andere natürliche Materialien Natürliche Ersatzmaterialien können unter anderem aus hochgradig gereinigtem Rinderknochen hergestellt werden. Bei der Produktion bleibt nur die mineralische Knochensubstanz in Form von Kalziumverbindungen übrig, alle organischen Bestandteile des Knochens werden entfernt. Diese Knochensubstanz ist dem natürlichen menschlichen Knochen in ihrem Aufbau sehr ähnlich. Das Material wird als Granulat verwendet und ist gut verträglich. Sollen größere Knochenbereiche aufgefüllt werden, wird es meist mit einer geringen Menge körpereigenen Knochens gemischt. Beide Materialien weisen eine poröse Struktur auf, in die neu entstehende körpereigene Knochenzellen einwachsen und die eingefügte Substanz nach und nach ersetzen. 3. Synthetische Materialien Synthetische Materialien bestehen in der Regel aus Kalzium-Phosphat-Verbindungen, unter anderem Hydroxylapalatit oder Beta-Trikalziumphosphat. Beide sind der natürlichen Knochensubstanz in ihrem Aufbau sehr ähnlich. Aus Hydroxylapatit besteht beispielsweise der größte Teil des natürlichen Zahnschmelzes. Auch in diese Materialien wachsen die neu gebildeten körpereigenen Knochenzellen ein und ersetzen sie im Lauf der Zeit. Einfügen von Membranen Das eingefüllte Knochenmaterial wird häufig mit einer Membran abgedeckt. Sie schützt das eingefügte Material und verhindert, dass schneller wachsendes Bindegewebe und Zahnfleisch einwächst und den für den neu entstehenden Knochen vorgesehenen Platz einnimmt. Dazu stehen Membranen aus natürlichen Grundstoffen (z. B. Kollagen, einem natürlichen Protein) zur Verfügung, die nach und nach vom Körper abgebaut (resorbiert) werden. Eine nicht vom Körper resorbierbare Schutzschicht kann ebenfalls verwendet werden. Sie wird nach einigen Wochen entfernt.